Ein Jahreswechsel ist immer Anlass das Gestern und das Heute gegenüberzustellen und Erwartungen an ein Morgen zu formulieren. Camill von Dungern, seit 40 Jahren Master der Niedersachsen-Meute und gerade als "verdienstvoller Förderer" ausgezeichnet durch die Persönlichen FN-Mitglieder, hat das getan. Er hat die Schleppjagd im Laufe der Zeiten betrachtet.
Sie hieß Cledith, ist Holsteinerin von bestem Geblüt und sie soll ein Jagdpferd werden. Axel Henrich (Versmold), erfahrener Jagdreiter und Ausbilder, hat die Stute gekauft und wir haben die beiden schon vorgestellt. Schleppjagd24 begleitet die beiden auf ihrem Weg und berichtet in Abständen über die Lernerfolge. Am Anfang stand erst einmal eine Namensänderung. Jetzt heißt die Stute Julchen und manchmal auch „Die coole Jule“, weil sie so toll ...
Ist er ein Stangen-Hund oder ein Meute-Jäger? Dieser vielseitige New England Foxhound ist beides und liebt beide Jobs. Während der Jagdsaison war Chip mit seinen Kumpels von der Old North Bridge Hounds-Meute unterwegs. Diese Schleppjagdhunde sind im historischen Städtchen Concord in Massacussetts zu Hause. Aber wenn der Winter kommt, dann rollt er sich nicht im Kennel zusammen und guckt dem Schnee beim Fallen zu. Dann geht er im Geschirr und arbeitet in seinem Nebenjob ...
Die Warendorfer Meute blickt auf ein hervorragendes Jagdjahr 2017 zurück. Der Vorsitzende Olaf Findorff zieht eine positive Bilanz und dankt ganz besonders der Equipage und der Huntslady Beate Rehr für ihren unermüdlichen Einsatz an den Hunden.
Endlich eine Lektüre für die langen Abende am Kamin, die jetzt vor uns liegen. Das hat es lange nicht gegeben. Ein aktuelles Buch über das Jagdreiten inklusive der Anforderungen an einen Master der neueren Zeit. „True to the Line”, übersetzt etwa “Genau auf dem Scent”, sind die Erinnerungen von Adrian Dangar, der über 17 Saisons Master und Huntsman bei drei verschiedenen Meuten gewesen ist.
Manchmal dauert es eben etwas länger bis der Groschen fällt, wobei das in Irland dann wohl eher der Penny wäre, der jetzt auch hier zu „droppen“ scheint. Auch auf der Grünen Insel wird die Schleppjagd entdeckt. Kein Blutvergießen, zugängliche Hindernisse, bereitbares Gelände – das sind Argumente, die jetzt auch in Irland als positiv empfunden werden.
Freitag 1. Dezember 2017: Da treffen sich drei Männer mit insgesamt 198 Jahren Lebenserfahrung am Düsseldorfer Flughafen. Ziel ist nicht - wie man jetzt bei dieser Altersgruppe erwarten dürfte - ein Kegelausflug nach Mallorca sondern Irland, um als Wiederholungstäter zum Jagdreiten zu fliegen. Axel Henrich berichtet.
Sonntag Morgen, Hotel Athlone. Das schwierigste am Morgen war das aufstehen. Deutlich wurde mir gezeigt welche Muskelgruppen ich in den letzten Jahren nicht benutzt hatte. Aber nach bestem Frühstück und einiger Bewegung ließ sich auch das kompensieren. Heute hatten wir es nicht so weit. Die Pferde wurden uns Jim Dervin aus Athlone gestellt, zum Meet war es eine Viertelstunde Fahrzeit, den Transport unserer Pferde übernahm ein Farmer, der selbst auch mitritt, mit ...
Jagdreiten am zweiten Weihnachtsfeiertag – in England ist das der Boxing Day, wo traditionell die größten Felder der gesamten Saison unterwegs sind. Der Hamburger Schleppjagdverein lädt Mitglieder und Freunde nach Sudermühlen ein.
Alle Formalitäten, die mit der Umwandlung der Privatmeute verbunden waren sind abgeschlossen. Die Badische Dragoner Meute grüßt jetzt als Verein. „Wir sind sehr stolz, daß wir in nur zwölf Monaten den Generationenwechsel harmonisch vollbracht haben,“ erklärt die neue erste Vorsitzende Stephanie Schreck.
Gesamte News Durchsuchen: | Ältere News finden Sie im Archiv: |